gogo
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ikonische Pragnanz / Dirk Westerkamp. [electronic resource]

By: Material type: TextTextPublisher: Paderborn : Wilhelm Fink, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (187 pages) : illustrations (chiefly color)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783846759370
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Ikonische Pragnanz.DDC classification:
  • 704.946 23
LOC classification:
  • N7740 .W478 2015
Online resources: Summary: Bilder stellen Handlungen, die Zeit verbrauchen, im flachigen Raum dar. Sie ziehen Ereignisse auf ihren pragnantesten Augenblick zusammen. Ikonische Pragnanz grundet in der Okonomie dieses Entzugs. Ihre Kunst offenbart sich in dem, was sie nicht zeigt.0Ikonische Pragnanz meint die Verdichtung von Zeit- und Handlungsmomenten im Bild. Ihre Theorie verknupft gestaltphilosophische Uberlegungen zur 'symbolischen Pragnanz' (Cassirer) mit ikonologischen Untersuchungen des 'pragnantesten Augenblicks' (Lessing). In sechs pointierten Essays, deren Analysekriterien die programmatische Einleitung entwickelt, wird dieses nicht unumstrittene Konzept in der Deutung vormoderner Bildwerke erprobt. Ihre Sujets reflektieren unterschiedliche Zeitverhaltnisse: die Entzeitlichung von Gegenwart, die Darstellung der Allgegenwart von Zeit, das Verschwinden des Augenblicks in der Zeit, schliesslich auch den Zusammenfall von historischer Zeit, Betrachtungszeit und Bildzeit.

Includes bibliographical references.

Bilder stellen Handlungen, die Zeit verbrauchen, im flachigen Raum dar. Sie ziehen Ereignisse auf ihren pragnantesten Augenblick zusammen. Ikonische Pragnanz grundet in der Okonomie dieses Entzugs. Ihre Kunst offenbart sich in dem, was sie nicht zeigt.0Ikonische Pragnanz meint die Verdichtung von Zeit- und Handlungsmomenten im Bild. Ihre Theorie verknupft gestaltphilosophische Uberlegungen zur 'symbolischen Pragnanz' (Cassirer) mit ikonologischen Untersuchungen des 'pragnantesten Augenblicks' (Lessing). In sechs pointierten Essays, deren Analysekriterien die programmatische Einleitung entwickelt, wird dieses nicht unumstrittene Konzept in der Deutung vormoderner Bildwerke erprobt. Ihre Sujets reflektieren unterschiedliche Zeitverhaltnisse: die Entzeitlichung von Gegenwart, die Darstellung der Allgegenwart von Zeit, das Verschwinden des Augenblicks in der Zeit, schliesslich auch den Zusammenfall von historischer Zeit, Betrachtungszeit und Bildzeit.

Description based on print version record.

Electronic reproduction. Ann Arbor, MI : ProQuest, 2018. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest affiliated libraries.

Powered by Koha